Brandbekämpfung "Leistungsstufe Bronze" Staffelaufgabe
Leistungsstufe „Bronze“ Staffeleinsatz
Der Löscheinsatz
Der Einsatz
Der Einsatz erfolgt nach FwDV 3 Einsatz mit Bereitstellung, Vornahme von 2-C-Rohren. Die Saugleitung ist zwischen Wasserentnahmestelle und Feuerlöschkreiselpumpe aus 4 einzelnen Saugschläuchen, einem Saugkorb sowie Halte- und Ventilleine aufzubauen. Bei Fahrzeugen, welche vorgekuppelte Saugschläuche auf dem Fahrzeug verlastet haben, müssen diese ersatzweise einzeln im Mannschaftsraum deponiert werden, um von dort aus vorgenommen zu werden. Das vom Löschfahrzeug mitgeführte Löschwasser darf nicht benutzt werden.
Einsatzbefehl
„Wasserentnahmestelle offenes Gewässer, Verteiler nach 2 B-Längen, zum Einsatz fertig!“
Der Ablauf
Anfahrt der Löschfahrzeuge an die Wasserentnahmestelle. Wenn keine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe vorhanden ist, setzen der TS 8/8. Der Staffelführer ist verantwortlich.
Meldung der abgesessenen Einheit an der Startlinie durch den Staffelführer.
Ausgabe der taktischen Zeichen an die Staffel.
Erteilung des Einsatzbefehls an den Staffelführer durch den Oberschiedsrichter.
Vergabe des Einsatzbefehls an die Einheit durch den Staffelführer (Beginn der Zeitnahme).
Nach dem Umklappen der Fallklappen erfolgt die Meldung an den Oberschiedsrichter durch den Staffelführer: „2 C-Rohre vorgenommen“. (Ende der Zeitnahme)
Werden die zwei Fallklappen nicht durch das jeweilige Rohr bekämpft, dann gilt die Aufgabe als nicht bestanden.
Aufbau der Übung siehe Anlage 1, Seite 32.
Grundtätigkeiten
Die Auslosung der einzelnen Funktionen erfolgt durch den Oberschiedsrichter der Station.
Die benötigten Ausrüstungsgegenstände zur Lösung der einzelnen Aufgaben werden gestellt. Die zur Bockleiter benötigten tragbaren Leiterteile können vor dem Start vom gelosten GF/Ma gewählt werden. Es besteht die Möglichkeit zur Nutzung von entweder Aluminium- oder Holzleiterteilen. Die daraus resultierenden ggf. Vor- aber auch Nachteile gelten dann als „in Kauf“ genommen und sind als akzeptiert vereinbart.
Jede startende Mannschaft rollt sich die zur Verfügung gestellten Schläuche selbst auf und trägt damit die Eigenverantwortung über das Schlauchmaterial. Auch ist sich vor dem Start an allen Teilstationen der Grundtätigkeiten über den ordnungsgemäßen Zustand der Geräte zu informieren. Nachgelagerte Reklamationen werden nicht von den Schiedsrichtern anerkannt.
Aufbau und Durchführung siehe Anlage 2, Seite 33.
Knoten-Befestigungen-Retten
Befestigen von Gerätschaften zum Zwecke des Hochziehens, je Einsatzkraft 1 Gerät (Strahlrohr mit Schlauchleitung oder Axt oder Klappleiter)
Einbinden einer zu rettenden Person in den Brustbund
Theorie der Brandbekämpfung
Eine Auslosung der Funktionen der Staffel erfolgt nicht.
Von jedem Kameraden müssen 3 Fragen aus dem Fragenkomplex 1 schriftlich (Multiple Choice) beantwortet werden.
Der Staffelführer darf nicht unterstützend eingreifen.
Zu berücksichtigende Kameraden mit Lese-Rechtschreibschwäche muss der Staffelführer der Mannschaft beim Anmelden dem Oberschiedsrichter der Station bekanntgegeben werden. Dem Betreffenden werden dann die Fragen und Antwortmöglichkeiten von einem Schiedsrichter vorgelesen. Die Zeitvorgabe bleibt jedoch unverändert.
Die Fragen siehe Fragenkomplex 1, Seite 16-20